Das Projekt MIA
Motivation
Ziel
Dabei werden verschiedene Ziel-gruppen adressiert:
Unternehmen
Entwicklung eines ganzheitlichen Instruments zur Unterstützung unternehmerischer Standortentscheidungen
Kommune
Förderung von Produktion im urbanen Raum
Städtische Öffentlichkeit
Sensibilisierung für Produktion im urbanen Raum
Laufzeit
MIA wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms „Nachhaltige Transformation urbaner Räume“ gefördert
Paradigmenwechsel
Neue Anforderungen an urbane Lebensqualität und Nachhaltigkeitsüberlegungen seitens Wirtschaft, Gesellschaft und Politik steigern die Nachfrage nach wohnortnahen, attraktiven Arbeitsplätzen. Nach Jahrzehnten der Auslagerung von Produktionsstandorten in überwiegend suburbane Räume erscheint gegenwärtigeine (Re-) Integration der Produktion in Städte möglich. Für die Stadtentwicklung ergeben sich daraus neue Impulse für die Nutzungsmischung. Urbane Produktion wird im Zuge weltweiter Urbanisierung, der Gestaltung attraktiver, wohnnaher Arbeitsplätze sowie einer zunehmenden Individualisierung durch Industrie 4.0 als Chance für Städte und Unternehmen diskutiert. Um Aspekten der Nachhaltigkeit gerecht zu werden, steht dabei die Analyse der Stadtverträglichkeit durch Ressourceneffizienz und geringen Emissionsausstoß im Fokus. Als Ergebnis visualisieren ein virtueller sowie physisch-realer Demonstrator die Umsetzbarkeit und gesellschaftliche Akzeptanz urbaner Produktion. Diese dienen schließlich als Instrument zur Unterstützung unternehmerischer Standortentscheidungen sowie Maßnahmen der Regionalentwicklung. MIA wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms „Nachhaltige Transformation urbaner Räume“ gefördert.
Projektablauf


Projektpartner


Fakultät für Architektur
Themenbereiche
Stadtentwicklungs- und Veränderungsprozesse
Analyse und Gestaltung von Kommunikation in Planungsprozessen
Stadt- und sozialverträgliche Gestaltung der städtischen Transformation
Aufgabenbereich im Projektvorhaben:
Stadt- und sozialverträgliche Einbindung urbaner Produktion in innerstädtische Quartiere

Wigeo
Themenbereiche
Innovations- und technologieorientierte Regionalentwicklung, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Wissensvernetzung, Cluster, kreative Milieus, regionale/nationale Innovationssysteme
Aufgabenbereich im Projektvorhaben:
Empirische Potentialanalyse zur urbanen Produktion
WZL
Themenbereiche
zahlreiche Forschungsprojekte im Wissenschaftsgebiet der Produktion mit engem Kontakt zur Industrie
Fabrikplanung
Aufgabenbereich im Projektvorhaben:
Entwicklung und Implementierung des physisch-realen Demonstrators
IMA
Themenbereiche
Informationsanalyse in den Bereichen Verkehr, Mobilität, Produktionstechnik und E-Health
Konzepte für Innovations-, Organisationsentwicklungs-, Lern- und Wissensprozesse in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
Aufgabenbereich im Projektvorhaben:
Grundlagen- Untersuchung des Paradigmenwechsels, Entwicklung des virtuellen Demonstrators, Projektmanagement

Stadt Aachen
Themenbereiche
Bestandspflege: Verfügbarkeit von Gewerbeflächen, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeitsmaßnahmen
Dialog mit Unternehmen, Kontaktherstellung und Vernetzungsarbeit
Aufgabenbereich im Projektvorhaben:
Öffentlichkeitsarbeit und Transfer, Bindeglied zu lokalen Akteuren